Schulstandort Am Thoner Espan Nürnberg I 3-fach Sporthalle

Im 2. Bauabschnitt schaffte der Abbruch des Altbaus und der benachbarten Container Platz für Stellplätze, einen Allwetterplatz, einen Schulhof, eine Laufbahn mit Sprunggrube und die neue Dreifach-Sporthalle. Die Turnhalle wurde im Süd-Osten des Grundstücks erstellt. Ihr vergleichsweise großer Baukörper wurde dabei bewusst in die nach Abbruch der Bestandsschule vorhandene Baugrube abgesenkt. Dadurch wird das Bauvorhaben optisch auf minimale Außenmaße begrenzt. Zugleich bringt die Verglasung zu Vorplatz und Straße eine belebte Atmosphäre statt einer verschlossenen Turnhallenoptik. An der Schnittstelle zwischen Hauptbaukörper und Sporthalle liegen Schulhof und Allwetterplatz mit Laufbahn und Sprunggrube. Durch die Absenkung des Baukörpers befindet sich der Zugang zum Obergeschoss der Sporthalle auf Erdgeschossniveau. Hier liegt zentral angeordnet in einem vorspringenden Bauteil der Haupteingang nebst flankierenden Sanitärbereichen für Besucher und Behinderte sowie zwei Außenspielgeräteräumen. Von hier erreicht man bereits barrierefrei über einen Aufzug das Untergeschoss oder nach dem Windfang das Foyer. Zwischen Foyer und Halle ist die Tribüne für bis zu 200 Zuschauer auf drei Sitzstufen angeordnet. Rechts und links schließen sich wiederum die beiden Fluchttreppenhäuser an das Foyer an. Von hier führt ein direkter Weg ins Freie. Die neue Sporthalle ist durch doppelschalige Trennvorhänge in drei Hallenteile teilbar. Jedes Hallendrittel ist über eine Umkleideeinheit mit zwei Umkleiden und jeweils direkt zugeordnetem Wasch- und Duschraum zugänglich. Diese Struktur von insgesamt sechs separat nutzbaren Umkleiden erlaubt die optimale Nutzung der Halle im Schulsport (Geschlechtertrennung bei bis zu drei Klassen) sowie flexible Zuordnungen im Vereinssport. Jeder Wasch- und Duschraum verfügt über ein separates WC. So wird im normalen Unterrichts- und Vereinsbetreib sichergestellt, dass keine Verschmutzung in die Spielfläche getragen wird. In der Hallenmitte ist zudem ein Regieraum mit Durchblickfenster zur Halle angeordnet. Außerdem sind im Rückwärtigen Flurbereich noch getrennte Lehrerumkleiden sowie ein Erste-Hilfe-Raum mit integrierten Nasszellen und Schüler-WC vorgesehen. Ganz links und rechts in den Grundrissen sind die beiden Fluchttreppenhäuser angeordnet, über die in Ausnahmefällen (z.B. Bürgerversammlung) ein direkter Hallenzugang oder eine Entfluchtung auf kurzem Weg möglich sind. Ergänzend hierzu ist an der Ostseite des mittleren Hallendrittels ein zusätzlicher Notausgang für diesen Hallenteil vorgesehen. Auf diese Weise verfügt auch bei herabgelassenen Vorhängen jedes Hallendrittel über zwei baulich getrennte Rettungswege.









Planungszeit | 06_2019 bis 05_2022 |
Bauzeit | 03_2022 bis 10_2024 |
Bearbeitung Leistungsphasen | §33 HOAI 1-8 Objektplanung Gebäude in ARGE mit Junk & Reich Architekten |
Kosten KG 200 bis 700 | 14.386 Mio. € |
Nutzfläche NF | 6.492 m² |
Bruttorauminhalt BRI | 23.108m³ |
Bruttogrundfläche BGF | 9.881 m² |