Umbau Luitpoldhaus zur Stadtbibliothek Nürnberg
Die älteste städtische Bibliothek im deutschen Sprachraum ist im Zentrum von Nürnberg im ehemaligen, bis 1984 wiederaufgebauten Katharinenkloster und dem angrenzenden Luitpoldhaus beherbergt. Das Raumkonzept wurde zuletzt 1978 auf Grund denkmalpflegerischer Auflagen an den vorgegebenen Räumen ausgerichtet, sodass nicht immer bibliothekarische Ideallösungen möglich waren. Aufgrund mittlerweile überalterter Ausstattung und Haustechnik ist eine Generalsanierung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude vorgesehen. Darüber hinaus findet eine räumliche Erweiterung durch einen sich harmonisch einfügenden Neubau statt, um die zu Projektbeginn noch in verschiedenen Gebäuden untergebrachten Teilsammlungen wie die Musikbibliothek und die Bibliothek Egidienplatz mit der Zentralbibliothek unter einem Dach zu vereinigen und die bibliothekarischen Gesamtabläufe zu optimieren. Vor Beginn der Umbau- und Erweiterungsmaßnahme verfügte die Stadtbibliothek Nürnberg verteilt auf die Standorte Pellerhaus, Musikbibliothek Marientorgraben, Katharinenkloster und Luitpoldhaus über eine Nutzfläche von ca. 9.100m². Mit dem Ziel, eine den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Bibliotheken entsprechende Zentralbibliothek an einem Standort zu vereinen, waren ca. 5.300m² Nutzfläche in einem Erweiterungsbau nachzuweisen. Der bestehende Zwischenbau, der mit seiner Firsthöhe das Katharinenkloster überragte, wurde abgerissen. Durch einen traufhohen, transparenten Verbindungsbau wurde eine städtebauliche Fuge mit Blick zur Katharinenruine geschaffen. Der Altbau wurde durch einen zur Stadt orientierten, schlanken Gebäuderiegel ergänzt.













Bauherr | Stadt Nürnberg vertr. d.d. Hochbauamt Marientorgraben 11 90402 Nürnberg |
Planungszeit | 11_2007 bis 06_2009 |
Bauzeit | 07_2010 bis 10_2012 |
Bearbeitung Leistungsphasen | §33 Objektplanung Gebäude HOAI LP 2-9 |
Kosten KG 100-700 DIN 276 brutto | 29,52 Mio. € |
Nutzfläche NF | 5.866 m² |
Bruttorauminhalt BRI | 36.000 m³ |
Bruttogrundfläche BGF | 8.446 m² |