Radontherapiezentrum Bad Brambach

Der gegenwärtig existierende Gebäudekomplex „Therapie- und Wohlfühlzentrum Bad Brambach mit Bade- und Saunalandschaft“ weist sehr gute städtebauliche und architektonische Qualitäten auf. Die baulichen Strukturen orientieren sich am Bestand des alten Kurhauses, sind vorwiegend riegelförmige Strukturen, die in den übergeordneten Grünraum des bestehenden Kurparkes und darüber hinaus in die hügelige Landschaft des Vogtlandes eingebettet sind. Die Ausrichtung nach Himmelsrichtungen erfolgte jeweils nutzungsorientiert. Diese Entwurfsprinzipien wurden für den Erweiterungsneubau aufgenommen und weiterentwickelt. Die vorgefundene Konstellation des Bestandes wird um einen weiteren Riegel in Ost-/ Westausrichtung ergänzt, der wie von den Nutzern gewünscht, über eine Brücke in Ebene 4 an den Bestand angebunden ist. Der offene und transparente Baukörper des Bestandes nutzt die landschaftlich geprägte Umgebung. Dieses Prinzip wird beim Neubau weiterentwickelt und die Transparenz zum Grünraum mit weitläufigen Ausblicken aus den Behandlungsbereichen als Motiv gestärkt. Der Neubau wird in Bezug auf die Badstraße leicht verschwenkt, um die Parallelität der Baukörper zu vermeiden. Dadurch entsteht eine einladende Geste und der Neubau zeigt sich selbstbewusst dem Besucher. Der Focus wurde auf die Entwicklung eines ruhigen, symmetrischen und den Bestand ergänzenden Baukörpers gelegt. Der Neubau soll das positive städtebauliche Erscheinungsbild des Bestandsensembles erhalten und das Entwurfsprinzip weiterentwickeln. Über die Anbindung des Neubaus mittels Skywalk erreichen die Patienten die neuen Behandlungsbereiche über einen zentralen vertikalen Erschließungskern mit Freitreppe und einen barrierefreien Aufzug. Zentral angeordnet wurde der zentrale Wartebereich pro Ebene mit den direkt zugeordneten Funktionen der Information und Beratung. In 2 Clustern pro Ebene wurde die Behandlungsräume in den beiden Obergeschossen angeordnet. Alle Räume verfügen über Tageslicht und einen Blick in die Landschaft. Der Wartebereich verfügt in beiden Ebenen über eine Terrasse nach Süden.









Bauherr | Sächsische Staatsbäder GmbH Badstraße 6 08645 Bad Elster |
Planungszeit | 12_2018 bis 10_2019 |
Bauzeit | 07_2019 bis 09_2021 |
Bearbeitung Leistungsphasen | LP 1 bis 9 §34 HOAI Objektplanung Gebäude I Generalplanung |
Kosten KG 100-700 DIN 276 | 13,2 Mio € |
Nutzfläche NF | 1.471 m² |
Bruttorauminhalt | 13.671 m³ |
Bruttogrundfläche BGF | 3.194 m² |